Biologie der Quantendimension Forschungsinstitut "Andishe Online-Germany "
Biology of the quantum dimension
Artikel Nr. 20Lektion 14Mineralische PhaseTeil 3
Artikel in Audioform für sehbehinderte Menschen am Ende der Seite
2.1.2.1 Kalkstein, Marmorstein und Türkis
Level 2: Entstehung des Marmorsteins
Die Quantenwolke
von CaCO3, die aus sehr langen Wechselwirkungen und einem Informationsaustausch zwischen fünf schwächeren Wolken aus zwei Gruppen entstanden ist, ist im Grunde genommen einfach ein Potential, für das die Neigung zu Fortschritten und die Suche nach einem stabileren Zustand charakteristisch ist. Um diese starke, instinktive Tendenz zu befriedigen, vereinigt sich diese mit einem durch einen ähnlichen Reifeprozess entstandenes Potential, also der magnetischen Erfahrung von Dolomit (CaMg(CO3)2), die gleicherweise nach einer Möglichkeit sucht, eine stabilere Konstruktion zu bilden, um ihre Stabilität zu gewährleisten.
Die Gewinn-Anziehungskraft, die zwischen beiden Potentialen wirkt, macht aus den beiden magnetischen Erfahrungen (Potentialen) eine neue Q-wolke, die eine Reihe von höheren Veränderungen und Fortschritten durchmachen muss, die eigentlich zum nächsten Level gehören.
Fortschritt in diesem Fall, und auch was ganz allgemein die mineralische Phase betrifft, bedeutet, herauszufinden, wie es möglich ist, die chemischen Elemente entsprechend einer möglichen Vorlage anzuordnen, wie sie im Urplan vorgesehen war und während der ersten Phase des Urknalls zur Erscheinung gekommen ist.
Diese Fortschritte laufen sequenz- und levelweise fort, also von der Entstehung eines einfachen Minerals wie Kalkstein bis zur Erzeugung eines Edelsteins wie Türkis, welcher für Mineralien eine mögliche Endstation ist, da weitere Fortschritte unter diesen begrenzten Bedingungen nicht mehr möglich sind.
Marmorstein ist ein Carbonatgestein, der aus den Mineralen Calcit (CaCO3), Dolomit [CaMg(CO3)2 ] oder Aragonit besteht. Allerdings ist Marmorstein vornehmlich eine verbesserte Erscheinung von Kalkstein. Also eine Mittelstation auf der langen Reise zur Phasenvollkommenheit.
Die neu gebildete Wolke
besteht praktisch aus miteinander wechselwirkenden Teilwolken, die nicht nur unter sich, sondern auch mit der Umwelt Informationen austauschen müssen. Eine wesentlich bedeutendere Herausforderung für diese Wolke
ist die Identifizierung der zerstörenden, zum großen Teil positronischen Kräfte, die der Destabilisierung des Systems dienen. Dieser ewige Konflikt, abgesehen von vielen dadurch entstehenden Phänomenen, die die Wolke
zur Reaktionen erregt, führt zum Teil zum Erwerb der Voraussetzungen, die für die Vollendung des Erfahrungsprozesses notwendig sind.
Dabei ist der Stein vollkommen, wenn die Eigenschaften des Dolomits in der Quantenwolke dominant sind.
Aus der Tatsache, dass der Marmorstein sich nicht in Türkis umwandelt, entnimmt man, dass es sich um eine Level-Vollkommenheit handelt, die eine Klasse höher ist als Kalkstein. Deshalb geht man davon aus, dass die Reise zur Vollkommenheit mit dieser Mineralform beendet ist. Was folgt, ist der Zerfall der Wolke.
Um die Phasenvollkommenheit weiter untersuchen zu können, muss ich eine Diskussion eröffnen, die leider nicht dem derzeitigen Wissensstand der klassischen Physik entspricht:
Urkunde dieses Artikels:
Recherche und Studie:
Faramarz Tabesh
Quelle:
Das Buch „ Biologie der Quantendimension“
Archivierungscode:
OstadElahi_FaramarzTabesh_g,g 2Ö hkjhaji i,kä ds lhvl,vhajhdk
Artikel in Audioform für sehbehinderte Menschen

Biologie der Quantendimension
Artikel Nr.1
Einführung
Artikel Nr.2
Biografie von Ostad Elahi
Artikel Nr.3
Die Entdeckungen Ostad Elahis
Artikel Nr.4
Philosophen und Wissenschaftler auf der Suche nach Wahrheit
Artikel Nr.5
Quantenmechanik & Elementarteilchenphysik
Artikel Nr.6
Ostad Elahi hat das Rätsel gelöst
Artikel Nr.7
Tokio-Experiment
Artikel Nr.8
Der Schöpfungsbericht
Artikel Nr.9
Die ewigen und ursprünglichen Gesetze
Artikel Nr.10
Eine vollkommene Definition von Dasein
Artikel Nr.11
Moderne Weltanschauung
Elementarteilchen. Allgemeine Informationen
Artikel Nr.12
Definition einiger notwendiger teilchenphysikalischer Begriffe
Artikel Nr.13
Elektron und Positron
Untersuchung aus einem neuen Blickwinkel
Artikel
Nr.14
Analyse der Mahiaat-Elektronen-Theorie
Artikel
Nr.15
Holographische Zerlegung der 12
Fermionen und 12 Anti-Fermionen
Artikel
Nr.16
Gegenseitige Zusammenarbeit zwischen Teilchen und Antiteilchen
Artikel
Nr.17
Intelligenz-Netzwerk
Artikel Nr.18
2.1.2 Mineralische Phase. Teil 1
Artikel Nr.19
2.1.2 Mineralische Phase
Level 1: Entstehung des Kalksteins. Teil 2
Artikel Nr.20
Level 2: Entstehung des Marmorsteins
Artikel Nr.21
Definition: Energie, Potential und Quantenwolke
Artikel Nr.22
Level 3: Entstehung des Türkis
Erstes mathematisches Resümee
Artikel Nr.24
2.1.3 Pflanzliche Phase (λ):
Alles über Wachstum erfahren und dieses verwirklichen. Organe bilden
Artikel
Nr.25
2.1.3 Pflanzliche Phase (λ):
2.1.3.3 Zweites
mathematisches Resümee
Artikel Nr.26
2.1.4.6 Erscheinung der instinktiven
Artikel Nr.27
2.1.4 Tierische Phase (ϑ): Quantenwolken (Seelen) und Tiere
Artikel Nr.28
2.1.4 Tierische Phase (ϑ): Quantenwolken (Seelen) und Tiere Teil 2
2.1.4.2 Zwischenphasen-Biobrücken
2.1.4.3 Biologische Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren
Artikel Nr.29
2.1.4 Tierische Phase (ϑ): Quantenwolken (Seelen) und Tiere
2.1.4.4 Vielfältigkeit der Sorten einer Rasse
2.1.4.5 Kombination von Gerüst und Wachstum
Artikel Nr.30
2.1.5 Menschliche (bascharische) Phase: Quantenwolke (Seele) und Mensch
Artikel Nr.31
2.1.5 Menschliche (bascharische) Phase: Quantenwolke (Seele) und Mensch
Artikel Nr.32
2.1.5 Menschliche (bascharische) Phase: Quantenwolke (Seele) und Mensch
Artikel Nr.33
Hospitalismus
Ein Leben ohne Liebe
Niki Tabesh
..................Rechte.......................